![]() |
Fabian Deister studierte Biologie (B.Sc, M.Sc) an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. In seinem Masterstudium widmete er sich der Artbestimmung verschiedener Arthropoden mithilfe von DNA-Barcoding und Next Generation Sequencing. Seine Masterarbeit thematisierte molekulare Art-Bestimmung und -Abgrenzung mariner Zehnfußkrebse von Island (Molecular species delimitation of Icelandic decapods). Zur Promotion wechselte er nach München. Dort analysiert er mit molekularen Methoden die Taxonomie von Schwämmen. Sein Hauptinteresse gilt der Frage, was eine Art innerhalb der Schwämme genomisch definiert. Dazu sucht er neue Marker für die molekulare Taxonomie der Schwämme und verwendet unter anderem den als Modell-Organismus etablierten Schwamm, Tethya wilhelma (Porifera, Demospongiae). Seine Arbeit ist Teil des DFG Schwerpunktprogrammes SPP 1991 (Taxon-OMICS: Neue Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Arten und Biodiversität). Von Februar 2019 bis Febraur 2020 war er einer der beiden Co-Sprecher, seit 2020 ist er Sprecher der AG Junge Systematiker (JuSys) in der GfBS.
Department für Geo- und Umweltwissenschaften Paläontologie & Geobiologie
Richard-Wagner-Str. 10
D-80333 München
Telefon: +49 (0) 89 2180 6566
Fax: +49 (0) 89 2180 6601
E-Mail: f.deister(at)palmuc.org
![]() |
Twitter (+Social Media)
Franziska Patzold studierte Biologie an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg und schrieb ihre Masterarbeit über Resistenzgenetik bei Hordeum vulgare (Gerste) am Julius-Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Sie identifizierte Resistenzen bei einer NAM-Population (nested association mapping) gegenüber Puccinia hordei (Zwergrost). Derzeit arbeitet sie an ihrer Promotion an den Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum für Tierkunde angestellt ist. Sie entwickelt eine Methodik zur Nutzung von Museumsmaterial für Next Generation Sequenzierung (NGS). Damit will sie die Phylogenie, Hybridisierung und Artbildung innerhalb des Hyles centralasiae Artenkomplex, unter zusätzlicher Nutzung phänotypischer Daten, aufklären. Franziska Patzolds Interessen in der Forschung gelten der Populationsgenomik und Phenomik, sowie deren Anwendung für praktische Fragestellungen. Seit Februar 2019 unterstützt sie die Jungen Stystematiker*innen (JuSys) als Co-Sprecherin.
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden - Senckenberg Natural History Collections of Dresden
Abteilung Museum für Tierkunde - Molekulargenetisches Labor
Koenigsbruecker Landstr. 159
D-01109 Dresden
Tel. +49 (0)351 795841 4301
E-Mail: Franziska.Patzold * at senckenberg.de
Web: http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=647&standort=true&sektionID=23&abteilungID=7&standortID=2&showPageID=5085
![]() |
Lara-Sophie Dey hat Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert. In ihrer Masterarbeit verfasste sie eine Revision über die Nordafrikanischen Heuschreckengattung Thalpomena. Dafür kombinierte sie morphologische, molekulare und biogeographische Methoden, um die Arten von einander zu unterscheiden und ihre Evolution zu verstehen. Seit 2019 promoviert sie am Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg, um die Konvergente Evolution der Ödlandschrecken zu erforschen. Hierbei soll mit Hilfe von Next Generation Sequencing (NGS) eine stabile Phylogenie der Gattung erstellt und einzelne konvergente Vertreter mit Hilfe von Morphometrie und Ecological Niche Modelling (ENM) auf Ihre Ähnlichkeit analysiert werden. Sie wird von der Heinrich-Böll-Stiftung als Promotionsstipendiatin gefördert. Seit 2020 unterstützt sie die Jungen Systematiker*innen (JuSys) als Co-Sprecherin.
M.Sc. Lara-Sophie Dey
Centrum für Naturkunde (CeNak)
Universität Hamburg
Martin-Luther-King-Platz 3
20146 Hamburg
E-Mail: Lara-Sophie.Dey(at)uni-hamburg.de
Tel.: +49 (0)40 42838-3175
Web: www.cenak.uni-hamburg.de
![]() |
Sven Rossel studierte Biologie (B.Sc, M.Sc) an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Er promovierte über die Artbestimmung von harpacticoiden Ruderfußkrebsen in der Nordsee der Senckenberg-Niederlassung am Meer beim Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB) in Wilhelmshaven. Hierzu arbeitete er neben dem gängigen mtDNA-Barcoding-Methoden mit der MALDI-TOF Massenspektrometrie, um zu untersuchen, ob sich Arten auch mittels Protein-Fingerabdruck identifizieren lassen. Als Post-Doc leitet er das Proteome Laboratory am DZMB. Dort will er diese Methode der Art-Identifikation mittels Proteinfingerabdruck für weitere Artengruppen anwenden und unterstützende Methoden hierzu entwickeln. Sven Rossel ist seit 2012 Mitglied der Jungen Systematiker (JuSys) und seit 2020 deren Co-Sprecher.
Senckenberg am Meer
Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung
Südstrand 44
D-26382 Wilhelmshaven
Telefon: +49 (0) 4421 9475 177
Fax: +49 (0) 4421 9475 111
E-Mail:
Web:
Falls Ihr Fragen an alle Sprecher*innen der JuSys habt, schreibt uns an jusys [at] gfbs-home.de
Alle an diese E-Mail eingehende Anfragen werden automatisch an alle oben genannten Personen weitergeleitet. Dankeschön!